Minecraft-ähnliches soziales Sim-Spiel „Alterra“ in Entwicklung von Ubisoft
Ubisoft Montreal Studio entwickelt ein neues Sandbox-Spiel namens „Alterra“, das Elemente von „Minecraft“ und „Animal Crossing“ kombiniert und Voxel-Grafiktechnologie nutzt. Wie Insider Gaming am 26. November berichtete, handelt es sich bei dem Spiel um einen Neustart eines zuvor abgebrochenen Projekts von Voxel Games, dessen Entwicklung vier Jahre dauerte.
Das Gameplay ähnelt „Animal Crossing“, wo Spieler mit Kreaturen namens „Matterlings“ auf einer Heimatinsel interagieren. Das Design von „Matterlings“ ist von fiktiven Kreaturen und echten Tieren wie Drachen, Katzen und Hunden inspiriert. Sein Aussehen ähnelt ein wenig einer Funko-Pop-Puppe, mit großem Kopf und verschiedenen Kleidungsstilen.
Spieler können Häuser bauen, Insekten und andere Wildtiere fangen und sozial mit anderen „Matterlings“ interagieren. Darüber hinaus können Spieler ihre Heimatinsel verlassen und andere Biome mit unterschiedlichen Baumaterialien erkunden, stoßen dabei aber auf Feinde. Das Waldbiom verfügt beispielsweise über reichlich Holzressourcen und eignet sich für den Bau von Holzgebäuden.
Das Projekt befindet sich seit mehr als 18 Monaten in der Entwicklung, mit Fabien Lhéraud, der seit 24 Jahren bei Ubisoft arbeitet, als Hauptproduzent und Patrick Redding als Kreativdirektor. Auch wenn die Neuigkeiten spannend sind, können sich Einzelheiten noch ändern, da sich „Alterra“ noch in der Entwicklung befindet.
Was ist ein Voxel-Spiel?
Voxel-Spiele sind für ihren einzigartigen Modellierungs- und Rendering-Ansatz bekannt. Sie verwenden winzige Würfel oder Pixel, fügen sie zusammen und rendern sie dann in 3D. Vereinfacht gesagt können sie wie Legosteine zu komplexeren Objekten kombiniert werden.
Im Gegensatz dazu rendern Spiele wie STALKER 2: Heart of Chernobyl oder Metaphor: Refantazio die Grafik mithilfe von Polygonen, bei denen es sich um Millionen winziger Dreiecke handelt, die die Oberfläche bilden. Wenn Spieler versehentlich ein Objekt (z. B. eine Wand oder einen NPC) betreten, stoßen sie daher häufig auf leeren Raum. Aber in einem Voxel-Spiel, bei dem jeder Block oder jedes Pixel ein Volumen hat, da jeder Block oder jedes Pixel übereinander platziert wird, um das Objekt zu erstellen, passiert dies nicht.
Die meisten Entwickler verwenden aus Effizienzgründen das polygonbasierte Rendering, da es lediglich die Erstellung von Oberflächen zum Rendern von Objekten im Spiel erfordert. Dennoch lohnt es sich, auf Ubisofts „Alterra“-Projekt und die Verwendung von Voxel-Grafiken gespannt zu sein.




