Microsoft Quake 2 AI -Prototyp entzündet die Online -Debatte
Das jüngste Unternehmen von Microsoft in das Gameplay von AI-generiertem Gameplay mit einer III-inspirierten Demo hat eine feurige Debatte in Online-Communities entzündet. Diese Demo wird von Microsofts Muse und The World and Human Action Model (WHAM) -Systemen angetrieben und verspricht, dynamisch Gameplay-Visuals zu erstellen und das Verhalten des Spielers in Echtzeit zu simulieren, ohne sich auf eine traditionelle Spiele-Engine zu verlassen.
Microsoft beschreibt die Demo als eine "mundgerechte" Erfahrung, die Spieler in einen interaktiven Raum drückt, in dem KI im laufenden Fliegen visuelle und reaktionsschnelle Aktionen erstellt. Der Tech -Riese bewertet dies als einen Einblick in die Zukunft des Spielens und zeigt das Potenzial von KI, zu revolutionieren, wie Spiele gespielt und erlebt werden.
Der Empfang der Demo war jedoch weniger begeistert. Nachdem Geoff Keighley ein Video der Demo auf X / Twitter geteilt hatte, war die Antwort überwältigend negativ. Viele äußerten Bedenken hinsichtlich der Zukunft des Spielens, wenn der Inhalt von AI-generierten Inhalten zur Norm wird. Ein Redditor beklagte den potenziellen Verlust des "menschlichen Elements" in Spielen und setzte voraus, dass Studios die KI trotz des Potenzials für niedrigere Qualitätserlebnisse aus kostensparenden Gründen priorisieren könnten.
Kritiker wiesen auch auf technische Mängel hin, wie die Unfähigkeit, reibungslos durch die Spielwelt zu navigieren, und in Frage stellten, ob diese Technologie jemals ein voll erfreuliches Spiel erzeugen könnte. Einige behaupteten sogar humorvoll, eine bessere Erfahrung zu machen, nur das Spiel in ihren Köpfen vorzustellen.
Dennoch war nicht alle Feedback negativ. Einige betrachteten die Demo als vielversprechender Schritt nach vorne und betonten ihr Potenzial für eine frühzeitige Konzeptentwicklung und ihre Rolle bei der Weiterentwicklung der KI -Technologie. Sie argumentierten, dass die aktuelle Demo zwar nicht spielbar oder angenehm ist, sie jedoch erhebliche Fortschritte bei der Fähigkeit der AI zeigt, kohärente und konsequente Welten zu schaffen.
Die Debatte um diese Demo spiegelt umfassendere Bedenken in der Spielebranche über die Rolle der generativen KI wider. Jüngste Beispiele, wie der fehlgeschlagene Versuch von Keywords Studios, ein Spiel mit AI und Activisions Verwendung von KI für Vermögenswerte in Call of Duty zu erstellen: Black Ops 6, unterstreichen die anhaltende Spannung zwischen Innovation und Qualität. Darüber hinaus unterstreicht die Kontroverse um ein AI-generiertes Aloy-Video die ethischen und Rechteprobleme, die im Spiel sind.
Während sich die Branche mit diesen Herausforderungen auseinandersetzt, dient die Quake II -Demo von Microsoft als Schwerpunkt für Diskussionen über die Zukunft des Spielens und die Rolle, die AI bei der Gestaltung der Gestaltung spielen wird.






