Japanische Gamer wenden sich inmitten der mobilen Herrschaft dem PC-Gaming zu
Japans PC-Gaming-Markt, der lange Zeit von der Dominanz mobiler Spiele überschattet wurde, erlebt ein explosionsartiges Wachstum. Branchenanalysten berichten von einer Verdreifachung der Größe in den letzten vier Jahren und erreichen im Jahr 2023 ein Volumen von 1,6 Milliarden US-Dollar (ca. 234,486 Milliarden Yen). Dies stellt zwar nur 13 % des gesamten japanischen Gaming-Marktes dar (dominiert von einem 12 Milliarden US-Dollar schweren Mobilfunksektor im Jahr 2022). , die stetigen Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr sind erheblich. Der schwache Yen bedeutet jedoch, dass die tatsächlichen Spielerausgaben in japanischer Währung sogar noch höher ausfallen könnten.
Dieser Anstieg ist nicht nur ein neues Phänomen. Dr. Serkan Toto points blickt auf eine reiche Geschichte des PC-Gamings in Japan zurück, die bis in die 1980er Jahre zurückreicht und zwar von Konsolen und Smartphones in den Schatten gestellt wurde, aber nie ganz verschwand. Er führt den aktuellen Boom auf mehrere Faktoren zurück: den Erfolg selbst entwickelter PC-First-Titel wie Final Fantasy XIV und Kantai Collection; Steams verbesserte japanische Storefront und größere Reichweite; die zunehmende Verfügbarkeit beliebter Smartphone-Spiele auf dem PC; und die Verbesserung lokaler PC-Gaming-Plattformen.
Um dieses Wachstum weiter zu unterstützen, prognostiziert Statista Market Insights, dass der japanische PC-Gaming-Markt in diesem Jahr einen Umsatz von 3,14 Milliarden Euro (ca. 3,467 Milliarden US-Dollar) erreichen wird, mit voraussichtlich 4,6 Millionen Nutzern bis 2029. Dieses Wachstum wird durch eine steigende Präferenz angetrieben für leistungsstarke Gaming-Ausrüstung und die zunehmende Beliebtheit des E-Sports.
Große Player nutzen diesen Trend. Square Enix beispielsweise verfolgt für seine Spiele eine Dual-Plattform-Veröffentlichungsstrategie und bringt unter anderem Titel wie Final Fantasy XVI auf den PC. Microsoft baut über Xbox und seinen Game-Pass-Abonnementdienst seine Präsenz in Japan ebenfalls aggressiv aus und geht wichtige Partnerschaften mit Publishern wie Square Enix, Sega und Capcom ein. Die Beliebtheit von E-Sport-Titeln wie StarCraft II, Dota 2, Rocket League und League of Legends trägt zusätzlich zum PC-Gaming-Markt bei Erweiterung. Kurz gesagt, Japans PC-Gaming-Sektor floriert nicht nur, er verändert auch schnell die Gaming-Landschaft des Landes.



