Game Informer wurde nach 33 Jahren als Gaming-Magazin geschlossen und aus dem Internet gelöscht

Autor : Isaac Jan 25,2025

Game Informer Shut Down and Wiped From the Internet After 33 Years as a Gaming Magazine

Das Vermächtnis von Game Informer endet: Ein 33-jähriger Lauf geht zu Ende

Die Entscheidung von GameStop, Game Informer, seit über drei Jahrzehnten eine wichtige Gaming-Publikation, zu schließen, löste Schockwellen in der Branche aus. In diesem Artikel werden die Ankündigung, die Geschichte von Game Informer und die emotionalen Reaktionen seiner Mitarbeiter untersucht.

Die unerwartete Schließung

Am 2. August überbrachte ein Twitter (X)-Beitrag die verheerende Nachricht: Game Informer, sowohl in gedruckter Form als auch online, stellte den Betrieb ein. Dieses abrupte Ende einer 33-jährigen Geschichte versetzte Fans und Profis in Erstaunen. Die Ankündigung würdigte den langen Weg des Magazins von den Anfängen pixeliger Spiele bis zu den immersiven Erlebnissen von heute und dankte den Lesern für ihre unerschütterliche Unterstützung. Auch wenn die Veröffentlichung nicht mehr existiert, bleibt der Geist des Gamings, für den sie sich stark gemacht hat, bestehen.

Die Mitarbeiter erhielten die Nachricht während eines Freitagstreffens mit dem HR-Vizepräsidenten von GameStop und erfuhren von sofortigen Entlassungen und bevorstehenden Abfindungsdetails. Ausgabe Nr. 367 mit Dragon Age: The Veilguard ist die letzte Veröffentlichung. Die Website wurde vollständig entfernt und auf eine Abschiedsnachricht umgeleitet, wodurch Jahrzehnte der Spielegeschichte effektiv gelöscht wurden.

Ein Rückblick auf die Geschichte von Game Informer

Game Informer Shut Down and Wiped From the Internet After 33 Years as a Gaming Magazine

Game Informer (GI), ein amerikanisches monatliches Videospielmagazin, bot Artikel, Neuigkeiten, Strategien und Rezensionen zu Spielen und Konsolen. Seine Ursprünge gehen auf den August 1991 als interner Newsletter für FuncoLand zurück, das später im Jahr 2000 von GameStop übernommen wurde.

Die Online-Präsenz GameInformer.com wurde im August 1996 gestartet und bot zunächst tägliche Nachrichten und Artikel. Ein Relaunch im September 2003 brachte eine neu gestaltete Website mit erweiterten Funktionen wie einer Bewertungsdatenbank und exklusiven Inhalten für Abonnenten.

Game Informer Shut Down and Wiped From the Internet After 33 Years as a Gaming Magazine

Bei einer umfassenden Neugestaltung der Website im Oktober 2009, die mit der Neugestaltung einer Zeitschrift zusammenfiel, wurden neue Funktionen wie ein Mediaplayer und Benutzerrezensionen eingeführt. Zu dieser Zeit erschien auch der beliebte Podcast „The Game Informer Show“.

In den letzten Jahren wirkten sich die Probleme von GameStop auch auf Game Informer aus und führten zu Stellenabbau und Richtlinienverschiebungen. Trotz einer vorübergehenden Gnadenfrist, die Direktverkäufe an Abonnenten ermöglichte, war die endgültige Entscheidung, die Veröffentlichung einzustellen, ein Schock.

Reaktionen der Mitarbeiter und große Unterstützung

Game Informer Shut Down and Wiped From the Internet After 33 Years as a Gaming Magazine

Der plötzliche Verschluss ließ die Mitarbeiter mit gebrochenem Herzen und schockiert. Social Media wurde zu einer Plattform, um Unglauben und Trauer auszudrücken. Ehemalige Mitarbeiter, einige mit jahrzehntelangen Dienstleistungen, gemeinsame Erinnerungen und Frustration über den Mangel an Kenntnis. Aus der gesamten Gaming -Community stießen Tribute ein und hob den erheblichen Beitrag von Game -Informant zum Gaming -Journalismus hervor. Die Beobachtung, dass eine ChatGPT-generierte Nachricht der offiziellen Abschiedserklärung sehr ähnelte, fügte der Situation eine Ironie-Ebene hinzu.

Game Informer Shut Down and Wiped From the Internet After 33 Years as a Gaming Magazine

Die Schließung des Spiels markiert einen erheblichen Verlust für Gaming -Journalismus. Das 33-jährige Erbe wird von den Lesern und den unzähligen Geschichten, die sie ans Licht gebracht haben, in Erinnerung bleiben. Die plötzliche Abschaltung unterstreicht die Herausforderungen für traditionelle Medien im digitalen Zeitalter.