Deadlock-Entwickler führt ChatGPT-Matchmaking ein

Vor einem Monat kündigten die Entwickler von Deadlock Pläne an, das Matchmaking-System des Spiels zu überarbeiten. Es scheint, dass ein Valve-Ingenieur, der an diesem kommenden MOBA-Helden-Shooter-Hybrid arbeitet, nun einen idealen Algorithmus identifiziert hat – dank eines Gesprächs mit dem KI-Chatbot ChatGPT.
Deadlocks neuer Matchmaking-Algorithmus via ChatGPT entdeckt
Spielerfeedback hebt Probleme mit dem vorherigen MMR-System hervor
Der neue Matchmaking-Algorithmus für Valves kommenden MOBA-Helden-Shooter Deadlock wurde mithilfe von OpenAIs ChatGPT entdeckt, wie kürzliche Beiträge des Valve-Ingenieurs Fletcher Dunn auf X (früher Twitter) zeigen. Dunn teilte Screenshots seiner Unterhaltung mit der KI, die die Verwendung des "Ungarischen Algorithmus" für den Heldenauswahlprozess des Spiels empfahl – eine Änderung, die vor wenigen Tagen implementiert wurde.
Ein kurzer Blick auf das Deadlock-Subreddit offenbart zahlreiche Beschwerden von Spielern über das vorherige MMR-basierte Matchmaking-System. Ein Spieler merkte an: "Je mehr Spiele ich gespielt habe, desto härtere Gegner muss ich natürlich bekämpfen, aber meine Teamkollegen scheinen niemals auf dem gleichen Fähigkeitslevel zu sein." Andere teilten diese Meinung und drückten ihren Frust über unausgewogene Teamzusammensetzungen aus, insbesondere wenn neue Spieler gegen erfahrene antreten.

(c) r/DeadlockTheGame
Das Entwicklungsteam reagierte schnell auf die Bedenken der Spieler. Letzten Monat räumte ein Entwickler auf dem offiziellen Discord-Server des Spiels ein, dass das heldenbasierte MMR-System nicht die gewünschte Leistung brachte, und bestätigte, dass eine Komplettüberarbeitung im Gange sei. Laut Dunn führte diese Überarbeitung sie zum Ungarischen Algorithmus, der mit Hilfe generativer KI identifiziert wurde.
Dunn hat sich positiv über seine Erfahrungen mit ChatGPT geäußert und in einem separaten Beitrag erklärt: "ChatGPT hat einen Nützlichkeitsgrad erreicht, bei dem ich einen permanenten Tab dafür in meinem Browser geöffnet halte." Er beabsichtigt, weiterhin seine Erfolge mit dem Tool zu teilen, in der Hoffnung, Skeptiker von seinem praktischen Wert für komplexe Problemlösungen zu überzeugen.
Trotz seiner Begeisterung räumte Dunn die gemischten Implikationen der KI-Nutzung ein. Er äußerte einen gewissen Zwiespalt und merkte an, dass KI manchmal menschliche Interaktion ersetzen kann, wie das Konsultieren eines Kollegen oder das Stellen einer Frage in einer Community. Ein Social-Media-Nutzer antwortete auf seinen Thread und schlug vor, dass Skepsis oft von Unternehmensnarrativen herrührt, die KI als direkten Ersatz für menschliche Programmierer darstellen.
Algorithmen organisieren Daten basierend auf spezifischen Regeln und Parametern. Ein gängiges Beispiel ist eine Google-Suche, bei der der Algorithmus basierend auf Ihrer Abfrage relevante Ergebnisse liefert. Im Gaming-Matchmaking kann ein Algorithmus wie die Ungarische Methode Szenarien handhaben, in denen nur eine Seite (z.B. ein Spieler oder ein Team) Präferenzen hat, und die optimalen Paarungen in einem zweiseitigen (bipartiten) Setup finden.

Einige Spieler sind jedoch nach wie vor unzufrieden. Einer antwortete auf Dunns Beitrag: "Das erklärt den recenten Anstieg an Matchmaking-Beschwerden. Es war in letzter Zeit furchtbar, alles nur, weil ihr mit ChatGPT experimentiert." Ein anderer kritisierte den Entwickler und forderte ihn auf, sich darauf zu konzentrieren, das Spiel zu reparieren, anstatt KI-Screenshots zu posten.
Wir hier bei Game8 glauben, dass Valve mit Deadlock etwas Besonderes schmiedet. Für weitere Einblicke und praktische Eindrücke vom Playtest lesen Sie unseren detaillierten Artikel über den Link unten.





