Gaming Advocacy: EU -Petition gegen Videospiel -Zensur gewinnt Dynamik

Autor : Madison Jan 24,2025

Stop Destroying Video Games Petition Gains Wide Support in 7 EU Countries

Eine Petition der Europäischen Union, in der Verlage aufgefordert werden, die Spielbarkeit von Online-Spielen nach Serverabschaltungen aufrechtzuerhalten, gewinnt erheblich an Bedeutung. Die Initiative „Stoppt die Zerstörung von Videospielen“ hat in sieben EU-Ländern bereits ihre Unterschriftenschwelle überschritten.

Die Dynamik nimmt in ganz Europa zu

Stop Destroying Video Games Petition Gains Wide Support in 7 EU Countries

Die Petition hat 397.943 Unterschriften – 39 % der angestrebten 1 Million – in Dänemark, Finnland, Deutschland, Irland, den Niederlanden, Polen und Schweden erhalten. Mehrere Länder haben ihre individuellen Ziele sogar übertroffen.

Diese Initiative geht auf die wachsende Sorge ein, dass Spiele nach der Einstellung des Publisher-Supports nicht mehr spielbar sind. Die Petition plädiert für eine Gesetzgebung, die Verlage verpflichtet, die weitere Funktionsfähigkeit ihrer Spiele auch nach offiziellen Serverschließungen sicherzustellen.

Wie es in der Petition heißt, sollten Herausgeber dazu verpflichtet werden, den spielbaren Zustand der in der EU verkauften Spiele aufrechtzuerhalten und die Ferndeaktivierung von Spielen zu verhindern, ohne angemessene Alternativen für den weiteren Spielablauf bereitzustellen.

Stop Destroying Video Games Petition Gains Wide Support in 7 EU Countries

Die Petition beleuchtet die umstrittene Einstellung von Ubisofts The Crew, einem Rennspiel aus dem Jahr 2014 mit einer beträchtlichen Spielerbasis. Die Entscheidung von Ubisoft, im März 2024 Server unter Berufung auf Infrastruktur- und Lizenzprobleme herunterzufahren, löste in Kalifornien Empörung und sogar rechtliche Schritte aus.

Während die Petition noch erhebliche Unterstützung benötigt, um ihr Ziel zu erreichen, haben EU-Bürger im Wahlalter bis zum 31. Juli 2025 Zeit, ihre Unterschriften beizufügen. Nicht-EU-Bürger können einen Beitrag leisten, indem sie die Petition in ihren Netzwerken bewerben.