Innovatives Gerät schließt Kommunikationslücke für gehörlose Gamer
Sonys bahnbrechendes Patent zielt darauf ab, die Zugänglichkeit für gehörlose Spieler durch die Einführung einer Gebärdensprachübersetzung in Echtzeit im Spiel zu verbessern. Diese innovative Technologie überbrückt Kommunikationslücken und ermöglicht eine nahtlose Interaktion zwischen Spielern, die verschiedene Gebärdensprachen verwenden.
Sony patentiert Echtzeit-Gebärdensprachübersetzung für Videospiele
Nutzung von VR- und Cloud-Gaming-Technologien
Dieses Patent mit dem Titel „ÜBERSETZUNG DER GEBÄRDENSPRACHE IN EINER VIRTUELLEN UMGEBUNG“ beschreibt ein System, das Echtzeitübersetzungen zwischen Gebärdensprachen wie der amerikanischen Gebärdensprache (ASL) und der japanischen Gebärdensprache (JSL) ermöglicht. Sony stellt sich eine Zukunft vor, in der gehörlose Gamer durch genaue und sofortige Gebärdensprachdolmetschung vollständig an Online-Interaktionen teilnehmen können.
Das vorgeschlagene System nutzt virtuelle Indikatoren oder Avatare auf dem Bildschirm, um übersetzte Gebärdensprache in Echtzeit anzuzeigen. Der Prozess umfasst eine dreistufige Übersetzung: Gebärdengesten werden zunächst in Text umgewandelt, dann in die Zielsprache übersetzt und schließlich als Gebärdengesten in der Zielgebärdensprache wiedergegeben.
„Die vorliegende Offenlegung befasst sich mit Methoden und Systemen zur Erfassung und Übersetzung von Gebärdensprache zwischen Benutzern mit unterschiedlichen Muttersprache“, erklärt Sony im Patent. „Angesichts der geografischen Unterschiede in den Gebärdensprachen ist ein System, das in der Lage ist, Gebärdensprachausgaben in der Muttersprache des Empfängers genau zu erfassen, zu interpretieren und zu erzeugen, von entscheidender Bedeutung.“
Sony schlägt vor, diese Technologie in VR-Headsets oder Head-Mounted-Displays (HMDs) zu integrieren. Diese Geräte würden sich mit dem Computer, der Spielekonsole oder einem anderen Computergerät eines Benutzers verbinden und so eine immersive virtuelle Umgebung bereitstellen.
Darüber hinaus schlägt Sony ein vernetztes System vor, bei dem Benutzergeräte mit einem Spieleserver kommunizieren und so einen synchronisierten Spielstatus für alle Spieler aufrechterhalten. Dieser Server könnte sogar Teil einer Cloud-Gaming-Plattform sein und gerenderte Videos auf das Gerät jedes Spielers streamen.
Diese Architektur ermöglicht nahtlose Multiplayer-Interaktionen in einer gemeinsamen virtuellen Umgebung und beseitigt effektiv Kommunikationsbarrieren für gehörlose Spieler durch Gebärdensprachübersetzung in Echtzeit.




