Die Klage zwischen Stellar Blade und „Stellarblade“ macht es noch verwirrender

Autor : Julian Jan 21,2025

Stellar Blade Trademark DisputeEine in Louisiana ansässige Filmproduktionsfirma, Stellarblade, hat eine Markenverletzungsklage gegen Sony und Shift Up, die Macher des PS5-Spiels Stellar Blade, eingereicht.

Klage wegen Markenverletzung gegen Stellar Blade

Stellar Blade Trademark DisputeIn der Klage, die Anfang dieses Monats bei einem Gericht in Louisiana eingereicht wurde, wird behauptet, dass die Verwendung des Namens „Stellar Blade“ durch Sony und Shift Up die bestehende Marke von Stellarblade verletzt. Griffith Chambers Mehaffey, Inhaber der Filmproduktionsfirma, behauptet, der Name des Spiels habe seinem Geschäft geschadet, indem es seine Online-Sichtbarkeit verringert habe. Er argumentiert, dass potenzielle Kunden, die nach „Stellarblade“ suchen, mittlerweile von den Ergebnissen für das Videospiel überwältigt werden.

Mehaffeys rechtliche Schritte fordern Schadensersatz, Anwaltskosten und eine einstweilige Verfügung, um die weitere Verwendung von „Stellar Blade“ (oder ähnlichen Variationen) zu verhindern. Er fordert außerdem die Vernichtung aller Marketingmaterialien von Stellar Blade.

Stellar Blade Trademark DisputeDer Kern des Streits liegt im Zeitpunkt der Markeneintragungen. Mehaffey ließ die Marke „Stellarblade“ im Juni 2023 registrieren, nachdem er im Vormonat eine Unterlassungserklärung an Shift Up ausgestellt hatte. Er beansprucht seit 2006 den Besitz der Domain stellarblade.com und betreibt seine Filmfirma seit 2011 unter diesem Namen. Shift Up ließ die Marke „Stellar Blade“ im Januar 2023 registrieren, nachdem das Spiel seitdem zunächst den Arbeitstitel „Project Eve“ trug 2019.

Stellar Blade Trademark DisputeMehaffeys Anwalt behauptet, dass Sony und Shift Up über seine bereits bestehenden Rechte hätten informiert sein müssen. Der Anwalt erklärte gegenüber IGN, dass die Ähnlichkeit der Namen und Logos, insbesondere das stilisierte „S“, ein Schlüsselelement des Falles sei. Sie argumentieren, dass die deutlich größere Marketingpräsenz des Spiels Mehaffeys Online-Geschäft in den Schatten gestellt und seine Rentabilität beeinträchtigt habe. Es ist wichtig zu beachten, dass Markenrechte häufig rückwirkend gelten können.

Der Rechtsstreit verdeutlicht die Komplexität des Markenrechts und die potenziellen Herausforderungen, denen sich kleinere Unternehmen gegenübersehen, wenn sie mit größeren Konzernen um die Markenbekanntheit konkurrieren.